Grundgedanken der Quantenmechanik

Fritz Epple
Pensionierter Gymnasiallehrer für Physik und Mathematik
Am Beginn des 20. Jahrhunderts brach eine Revolution über die Physik herein, mit der niemand gerechnet hatte. Ganz im Gegenteil – die Physik galt als abgeschlossene Wissenschaft, in der es nichts grundsätzlich Neues mehr zu entdecken gab.
Und dann das: Max Planck sieht sich im Jahre 1900 wider Willen gezwungen, bei der Herleitung des Strahlungsgesetzes sogenannte Energiequanten einzuführen. Macht die Natur tatsächlich Sprünge? Der Widerstand gegen diese Idee war enorm und die sich auftürmenden Probleme waren kaum überschaubar. Und so verging mehr als ein Vierteljahrhundert, ehe es in den Jahren 1925 und 1926 Werner Heisenberg, Erwin Schrödinger und anderen gelang, die Physik des Mikrokosmos auf ein neues Fundament zu stellen.