Unsere Berge – Die Geschichte vergangener Meere und verschwundener Kontinente

Dr. Daniel Miescher
Geowissenschaftler, Rektor des Berufs- und Weiterbildungszentrums Buchs Sargans BZBS und Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der UNESCO Weltnaturerbe Tektonik Arena Sardona
Die meisten Gesteine der Alpen entstanden am Grunde eines längst vergangenen Meeres. Sie wurden während der Gebirgsbildung verfaltet und in Form riesiger Pakete übereinander geschoben und aus dem Meer gehoben. Im nördlichen Alpenrheintal treffen wichtige solcher alpinen Decken zusammen. Auf der kleinen Fläche Liechtensteins kommen daher Gesteine aus allen Bereichen des Tethysmeers vor. Auch gibt es Überreste des verschwundenen Kontinents Pangäa. Die Geologie Liechtensteins widerspiegelt damit zu grossen Teilen die Geologie der gesamten Alpen. Das Verständnis des geologischen Baus Liechtensteins ordnet sich ein in das Konzept der globalen Plattentektonik und beantwortet schliesslich die Frage, auf welchen tektonischen Platten wir uns hier täglich bewegen.
Eingetragen von Senioren_Kolleg Postfach 330 Thöny Agnes