Hospizbewegung Liechtenstein
Der Verein Hospizbewegung Liechtenstein (HBL) wurde im Jahre 2001 von einigen engagierten Frauen und Männer aus Liechtenstein gegründet und hat seinen Sitz im Haus St. Mamertus in Triesen. Der Arbeitsschwerpunkt liegt in der Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung von betroffenen Menschen. Oberstes Ziel der HBL ist es, die Bedingungen des Sterbens zu Hause, in den Pflegeheimen und Spitälern zu verbessern. Dazu hat die HBL insgesamt drei Arbeitsschwerpunkte gesetzt, welche auf dem Drei-Säulenkonzept beruhen. Dieses umfasst nachfolgende Bereiche:
Bewusstseinsbildung/Öffentlichkeitsarbeit
Ein Hauptziel der HBL ist es, die humanistischen Grundgedanken der Hospizbewegung einer möglichst breiten Öffentlichkeit zu vermitteln. Im Jubiläumsjahr 2021 hat die HBL ihre bereits fünfte Publikation unter dem Titel „…aber die Liebe bleibt“ veröffentlicht. Öffentlichkeitsarbeit geschieht durch Veranstaltungen, Hospiz-Zitig, Bücher, Seminare und einer hohen Medien-präsenz (Printmedien, Fernsehen 1FLTV, Radio L), Mitarbeit in Arbeitsgruppen (Palliativ-Care FL), Herausgabe einer Patientenverfügung in Zusammenarbeit mit der Ärztekammer, Patenschaft mit dem Helderberg Hospiz in Südafrika, etc.
Kursangebot und Weiterbildung
Seit fast 20 Jahren werden - in Zusammenarbeit mit der Erwachsenenbildung Stein Egerta -die drei Basis-Kurse „Praktische Hospizarbeit“ durchgeführt. Seit Herbst 2024 ist ein weiterer Kurs dazugekommen - Baustein 4: Trauernde verstehen. Die HBL ist seit 2022 Lizenzträger für das Fürstentum Liechtenstein der Kurse „Letzte Hilfe“, Umsorgen von schwer erkrankten und sterbenden Menschen und führt überaus erfolgreich Kurse für die Öffentlichkeit oder spezielle Gruppen kostenlos durch. Für die ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen der HBL werden zielgerichtet für konkrete Themenbereiche Weiterbildungskurse angeboten. Die HBL ist auch vertreten im Kursleiterteam der internen Palliativ-Bildungsstrategie der LAK-Mitarbeiter/innen.
Hospizteam für Lebensbegleitung
Seit dem Frühjahr 2007 stehen der HBL rund 20 selbst geschulte Frauen und Männer für die ehrenamtliche Begleitung von Menschen in Grenzsituationen zur Verfügung. Unter der Leitung von Fachpersonen finden regelmässige Treffen mit Austausch und Supervision statt. Diese Ehrenamtlichen besuchen Menschen, begleiten sie, führen Gespräche mit ihnen, gehen mit ihnen spazieren oder sind einfach da und zeigen Anteilnahme am Leben der Menschen. Die HBL ist deshalb ein wichtiger Systempartner der Palliativ-Care FL im Sinne der psychosozialen Begleitung von betroffenen Menschen.
Trauerbegleitung
Ab 2025 bietet die HBL einen Trauertreff für Gruppen an, auf Wunsch sind auch Einzelgespräche möglich.
Hospizbewegung Liechtenstein
LAK Haus St. Mamertus
Landstrasse 317
9495 Triesen
T 233 41 38 (Sekretariat: Mo-Nm und Do-Vm)
T 777 20 01 (Koordination der Ehrenamtlichen)
www.hospizbewegung.li / www.letztehilfe.li