Liechtensteinische Alters- und Krankenhilfe (LAK)
Die Liechtensteinische Alters- und Krankenhilfe gewährleistet die bestmögliche Pflege und Betreuung von in Liechtenstein wohnhaften betagten und hilfsbedürftigen Menschen. In unseren Häusern St. Florin in Vaduz, St. Laurentius in Schaan, St. Mamertus in Triesen, St. Martin in Eschen, St. Peter und Paul in Mauren, Schlossgarten in Balzers sowie in der Pflegewohngruppe St. Theodul in Triesenberg ist es uns ein wichtiges Anliegen, den Bewohnenden eine gute Lebensqualität mit einem hohen Grad an Selbstbestimmung zu ermöglichen.
Die LAK ist mit über 500 Mitarbeitenden einer der bedeutenden Arbeitgeber im Land. Der Ausbildung von jungen Menschen messen wir einen hohen Stellenwert bei, indem wir über 50 Ausbildungsplätze in verschiedenen Berufsfeldern anbieten. Die LAK verfügt an allen Standorten über eine moderne und zweckmässige Infrastruktur, welche sowohl die Anliegen unserer Bewohnenden, als auch jene unserer Mitarbeitenden voll und ganz abdeckt.
Unsere Bewohnende im Zentrum
Den Bewohnenden gilt unsere höchste Aufmerksamkeit. Wir sind uns bewusst, dass entstehende Hilfs- und Pflegebedürftigkeit die betroffenen Menschen und deren Angehörige vor besondere Herausforderungen stellt. Durch fachlich und persönlich kompetent ausgeführte Dienstleitungen bieten wir unseren anvertrauten Bewohnenden ein Zuhause, in welchem die Würde und die Autonomie bewahrt bleiben. Die Bedürfnisse und persönliche Anliegen nehmen wir dabei gerne entgegen und berücksichtigen diese in unserer täglichen Arbeit.
Case Management
Ein Heimeintritt stellt die betroffenen Menschen sowie deren Angehörige vor zahlreiche Fragen. Unser Case Management steht gerne für fachliche Auskünfte oder für ein Beratungsgespräch zur Verfügung. Den exakt richtigen Zeitpunkt für eine Anmeldung zum Heimeintritt gibt es nicht. Dennoch ist es ratsam, sich früh genug mit einem Heimeintritt auseinander zu setzen.
Gemeinsam stark
Der Zusammenschluss aller Pflegeheime in der Liechtensteinischen Alters- und Krankenhilfe ermöglicht es, Synergien zu nutzen und Kompetenzen zu bündeln. Aktuelles pflegerisches Wissen ist heute unabdingbar, um den besonderen Aspekten der Alterspflege und -betreuung zu begegnen. Der Formenkreis von Demenzerkrankungen oder die Palliativpflege seien hier beispielhaft erwähnt.
Breite Trägerschaft
Getragen wird die LAK vom Land Liechtenstein und den elf Gemeinden des Landes. Der Strategierat setzt sich aus den elf Gemeindevorstehern zusammen. Die Aufsicht der Stiftung wird durch den Stiftungsrat wahrgenommen, welcher von der Regierung bestellt wird.
LAK Case Management
St. Florinsgasse 16
9490 Vaduz
Liechtensteinische Alters-
und Krankenhilfe (LAK)
Geschäftsleitung und Stiftungsrat
Bahnstrasse 20
9494 Schaan
T 236 48 10
www.lak.li
LAK Haus St. Florin
St. Florinsgasse 16
9490 Vaduz
T 239 12 12
LAK Haus St. Laurentius
Bahnstrasse 20
Postfach 361
9494 Schaan
T 236 47 47
LAK Haus St. Mamertus
Landstrasse 317
9495 Triesen
T 399 15 00
LAK Haus St. Martin
Dr. Albert Schädler-Strasse 11
9492 Eschen
T 377 46 00
LAK Pflegewohngruppe St. Theodul
Landstrasse 4
9497 Triesenberg
T 265 31 41
LAK Haus St. Peter und Paul
Gänsenbach 17
9493 Mauren
T 377 74 00
LAK Haus Schlossgarten
Unterm Schloss 80
9496 Balzers
T 388 13 13